Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2020 zum „Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit“ ausgerufen.
Tirol hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 energieautonom zu werden. Aus diesem Grund hat die Landesregierung mit der neuen Sanierungsoffensive ein Klimapaket geschnürt, das darüber hinaus auch die Konjunktur ankurbelt.
Rechnet man die Streckenverläufe von Tirols größeren und mittleren Flüssen und Bächen zusammen, so umfasst das Gewässernetz fast 4.000 Kilometer.
Naturnahe Angebote für Einheimische und Gäste machen den heurigen Sommer zu etwas Besonderem. Die vergangenen Monate haben auch die fünf Naturparke in Tirol sowie den Nationalpark Hohe Tauern vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt.
Wildbienen sind allesamt Blütenbesucher und ernähren sich von Nektar und Pollen. Wie alle nestbauenden Arten benötigen sie beides auch zur Versorgung ihres Nachwuchses.
Das Interesse für die Imkerei – für das Züchten von Bienen – hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dieser Trend macht sich auch in der Imkerschule Imst bemerkbar.