Ob beim Wandern, Stadtrundgang oder Spazieren – ein Blick auf die digitale Karte lohnt sich.
Mit einem Klick zum nächsten Brunnen
Wer kennt es nicht? Der Sommer steht vor der Tür, die Temperaturen steigen, zahlreiche Aktivitäten laden zum Aufenthalt im Freien ein. An heißen Tagen, wenn unser Körper besonders viel Flüssigkeit braucht, wird der Zugang zu frischem Wasser damit schnell zur wichtigen Frage. Genau hier setzt das neue Trinkwassermapping Tirol an: Die digitale Landkarte zeigt, wo sich in Tirol öffentliche Brunnen befinden. Auf einen Blick und ideal für unterwegs – ob in Wanderschuhen oder auf dem „Radl“.Gute Planung für die heißen Tage
Gerade bei Aktivitäten im Freien empfiehlt sich eine kluge Tourenplanung. Denn Hitzeschutz bedeutet auch: genug trinken, Schatten suchen, Pausen machen. Momentan sind über 502 Brunnenstandorte aus allen Tiroler Bezirken unter www.tirol.gv.at/hitze gelistet – Tendenz steigend. Wer draußen unterwegs ist, kann so ganz einfach seine Wasserflasche auffüllen oder sich mit einem Schluck frischem Quellwasser abkühlen. Das Trinkwassermapping ist das ideale Freizeit-Tool und macht gleichzeitig sichtbar, wie umfassend die öffentliche Trinkwasserversorgung in Tirol aufgestellt ist. Praktisch für Familien, Wandergruppen oder Sportbegeisterte – und ein aktiver Beitrag zur Gesundheit.Alle Infos auf einen Blick
Neben einer interaktiven Karte sind auf der Website auch Beschreibungen zu den jeweiligen Trinkwasserbrunnen aufgelistet. Ist die Wasserquelle barrierefrei erreichbar? Wird der Brunnen ganzjährig oder nur in einem bestimmten Zeitraum betrieben? Wer ist als Betreiber für die Instandhaltung verantwortlich? Nur wenige Klicks entfernt sind all diese Infos übersichtlich angeführt.Wasserqualität ist kein Zufall
Tirols Trinkwasser stammt zu rund 90 Prozent aus Gebirgsquellen – frisch, sauber und direkt aus der Natur. Doch die hohe Qualität unseres Trinkwassers ist keine Selbstverständlichkeit: Pro Jahr investieren das Land Tirol, der Bund und die Gemeinden rund 20 Millionen Euro für den Ausbau und die Sicherung der heimischen Wasserversorgung. Das Trinkwassermapping ist neben weiteren Projekten Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie.Tipp: Gleich ausprobieren!
Ob beim Familienausflug am Wochenende, der mehrstündigen Bergtour oder der nächsten Ausfahrt mit dem Rad – das Trinkwassermapping Tirol ist ab sofort online verfügbar. Schnell aufrufen, Route planen und bestens versorgt durch die heißen Tage kommen.www.tirol.gv.at/hitze – Wasser finden, Erfrischung genießen.