01. April 2025

Tirol ist das Land der Ehrenamtlichen

Beitrag teilen
In Tirol gibt es eine überdurchschnittlich hohe Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Pizza machen, Kindern beim Basteln und Werken helfen, bei der Almpflege anpacken oder die Arbeit des Roten Kreuzes kennenlernen: Das und vieles mehr steht auf dem Programm der Freiwilligenwoche, die vom 23. bis zum 29. April 2025 in allen Tiroler Bezirken stattfindet. Rund um die Freiwilligenwoche gibt es zahlreiche Veranstaltungen für Ehrenamtliche und jene, die es werden wollen. Dabei öffnen viele soziale Einrichtungen ihre Türen.
Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol hat zum Ziel, das freiwillige Engagement in Tirol zu stärken. Bei der Freiwilligenwoche finden in ganz Tirol wieder zahlreiche Mitmachaktionen, Projekte, Seminare und Vorträge statt. Ende April laden die elf regionalen Freiwilligenzentren sowie zahlreiche Organisationen, Vereine und Einrichtungen alle TirolerInnen ein, sich über die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements zu informieren und selbst mitanzupacken. „Tirol ist das Land des Ehrenamts. Die Tirolerinnen und Tiroler leisten mehr als sie müssten. Ohne den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen wäre vieles, was wir als selbstverständlich erachten, nicht denkbar. Mein Dank gilt allen, die sich ehrenamtlich engagieren“, betont Landeshauptmann Anton Mattle.
Die Freiwilligenwoche verzeichnete im Jahr 2024 rund 2.000 Teilnehmende. Dabei deckt sie eine breite Palette von Freiwilligentätigkeiten ab, von der Betreuung von SeniorInnen über soziale Projekte bis hin zu Engagement in der Kultur.

Zehn Jahre Freiwilligenpartnerschaft Tirol

Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol wurde 2015 von LH a. D. Günther Platter ins Leben gerufen, um freiwilliges Engagement und das Ehrenamt in Tirol zu fördern. Sie fungiert als landesweite Koordinationsstelle für die mittlerweile insgesamt elf regionalen Freiwilligenzentren. Zehn davon sind bei den jeweiligen Regionalmanagementvereinen angesiedelt; das Freiwilligenzentrum Tirol Mitte wird von der Caritas Tirol geleitet. Allein im vergangenen Jahr konnten rund 750 Freiwillige für ehrenamtliche Tätigkeiten gewonnen und an Partnerorganisationen vermittelt werden. Zusätzlich gibt es einen Freiwilligenpool mit knapp 450 Personen, die für kurzfristige oder temporäre Einsätze zur Verfügung stehen.

Vom Basteln mit Kindern im Wipptal bis zum Strudelbacken in Wattens

In der Freiwilligenwoche gibt es weit über 100 Aktionen in ganz Tirol zu entdecken. Am beliebtesten sind Mitmachaktionen, zum Beispiel in Seniorenheimen, bei Repaircafés oder bei der Tafel des Roten Kreuzes. Die Veranstaltungen können auf der Website nach Datum, Region, Art und Thema gefiltert werden. Für die Teilnahme ist in der Regel eine Anmeldung über ein Online-Formular erforderlich. Darüber hinaus stehen zahlreiche Informationsveranstaltungen, Feste und Fortbildungen auf dem Programm.

Alle Projekte finden Sie unter: www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche


Wussten Sie, dass …

… Tirol Vorreiter ist und es elf Freiwilligenzentren gibt, die Sie beraten und unterstützen?
… die TirolerInnen besonders engagiert sind und 26 Prozent aller Freiwilligen sich regelmäßig engagieren?
… ungefähr gleich viele Männer wie Frauen freiwillig tätig sind – vom Sozialbereich bis zur Katastrophenhilfe?
… die Freiwilligenwoche ein großer Erfolg ist und 2024 insgesamt rund 2.000 Interessierte an der Aktion teilgenommen haben?
… Tirol im Bundesländervergleich die höchste Freiwilligenquote hat?

Drei Fragen zur Freiwilligenwoche 2025

  • Wo kann ich in Tirol freiwillig helfen?
In Tirol gibt es in jeder Region ein Freiwilligenzentrum, das bei der Suche nach passenden Freiwilligentätigkeiten hilft. Vom Außerfern bis nach Osttirol können Sie das Beratungsangebot kostenlos in Anspruch nehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements informieren.
  • Wie sieht der zeitliche Aufwand aus?
Das liegt ganz bei Ihnen. Sie können bei einmaligen Projekten mitarbeiten oder sich auch langfristig und regelmäßig bei einer Organisation ehrenamtlich engagieren.
  • Welche Personengruppen engagieren sich am meisten?
Besonders häufig engagieren sich in Tirol junge Erwachsene und PensionistInnen als Freiwillige.
 

Letzte Ausgaben