Besonders für Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Der Tiroler Hitzeschutzplan hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren – mit praktischen Tipps und klaren Maßnahmen für die heißen Tage.
Für Gemeinden, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Tourismusverbände hat das Land Tirol umfangreiches Infomaterial und Broschüren mit den wichtigsten Hitzetipps zusammengestellt. Wenn längere Hitzeperioden vor der Tür stehen, verständigt das Land zusätzlich Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Einsatzorganisationen und die Ärztekammer. Grundlage dafür sind die tagesaktuellen Wetterprognosen der GeoSphere Austria, die bei Bedarf auch Hitzewarnungen in den Stufen gelb, orange und rot ausrufen kann.
Hohe Temperaturen führen unter anderem zu gesundheitlichen Problemen wie Dehydrierung, Hitzschlag oder Hitzekollaps. Neben Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf- System kann Hitze auch ernsthafte Folgen für die mentale Gesundheit haben. Mit einigen einfachen Tricks ist man jedoch für die heißeste Zeit des Jahres gewappnet.
Kühler Kopf bei Hitze – praktische Tipps bei Aktivitäten im Freien:
- Touren gut planen – und früh starten
- T-Shirt wechsle dich – atmungsaktive Sportkleidung tragen
- Vor der Sonne schützen – Kopfbedeckung, Sonnenbrille und hochwertiger Sonnenschutz
- Ausreichend trinken – mindestens 0,5 bis ein Liter pro Stunde
- Leicht, lecker, leistungsfähig – wasserreiches Obst und Gemüse sowie leichte Kost essen
- Unterwegs mit Kindern – öfter Pausen einplanen und auf den Gesundheitszustand achten
- An die Vierbeiner denken – Pausen einlegen und immer genug Wasser dabeihaben