26. September 2025

AT-Alert: Im Ernstfall gut informiert

Beitrag teilen
Ob schwerwiegende Unwetterereignisse, Unfälle mit gefährlichen Stoffen oder auch (lebens-) bedrohliche polizeiliche Situationen – im Ernstfall ist es wichtig, schnell informiert zu sein. Dafür gibt es seit Herbst 2024 das neue österreichweite Bevölkerungswarnsystem AT-Alert.

Wer erhält eine AT-Alert-Meldung?  

Im Bedarfsfall werden an alle Mobiltelefone Warnmeldungen versendet, die sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes (Funkzelle) bzw. einem bestimmten Gebiet befinden. Dies geschieht unabhängig davon, aus welchem Land eine Person stammt bzw. welchen Mobilfunkanbieter sie nutzt. Es zählt nur der aktuelle geografische Aufenthaltsort.

Wie sieht eine AT-Alert-Meldung aus?  

Bei den Warnungen handelt es sich um kurze Textnachrichten in Deutsch und Englisch, in denen über die Gefahr informiert wird und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Zudem wird ein Link mit weiterführenden Informationen übermittelt. Diese Warninformationen werden laufend aktualisiert, bis der Ernstfall zu Ende ist.

Muss ich mich für AT-Alert anmelden?

Nein. Eine App oder eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Technologie zum Empfang von AT-Alert ist in den meisten modernen Mobiltelefonen integriert – im Mobiltelefon muss lediglich der Empfang solcher Nachrichten aktiviert sein. Außerdem muss dieses auf dem aktuellen technischen Stand sein (aktualisiertes Betriebssystem). Hinweis: Die höchste Warnstufe „Notfallalarm“ ist automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.

Was mache ich, wenn ich eine AT-Alert-Meldung erhalten habe?

Wichtig: Die genannten Handlungsempfehlungen befolgen. Behördliche Warnungen und weitere Informationen werden auch vom Österreichischen Rundfunk (z. B. Ö3 und ORF-Landesradios) bekannt gegeben. Daher wird empfohlen, nach Auslösung einer AT-Alert-Meldung oder eines Zivilschutzalarms mittels Sirene ein Radiogerät einzuschalten und die behördlichen Handlungsempfehlungen eigenverantwortlich zu beachten. Zudem finden sich im Ereignisfall auch auf den offiziellen Kanälen des Landes Tirol Informationen.

Wie oft wurde AT-Alert in Tirol bereits ausgelöst?

In Tirol kam AT-Alert bisher bei vier Ereignissen (Stand 19. September 2025) zum Einsatz – bei starker Rauchentwicklung aufgrund eines Waldbrandes in Latsch/ Südtirol im März, einem Großbrand bei einer Recycling-Anlage in Nußdorf-Debant (Osttirol) im Juni, den Murenabgängen in Gschnitz (Bezirk Innsbruck-Land) im Juli und dem Brand einer Recycling-Anlage in Pill (Bezirk Schwaz) im August.


Noch mehr Fragen?  

Alle Infos zu AT-Alert sowie die Antworten auf die meistgestellten Fragen finden Sie unter: www.tirol.gv.at/at-alert
 

Letzte Ausgaben