05. Februar 2025

Wohnen: Qualitativ hochwertig und leistbar ist kein Widerspruch

Beitrag teilen
Etwa jede und jeder Fünfte in Tirol wohnt unter dem Dach eines gemeinnützigen Bauträgers.
Gemeinnützige Wohnbauträger spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von leistbarem Wohnraum für die Bevölkerung.

Mit der Neue Heimat Tirol Gemeinnützige WohnungsGmbH (NHT) und der Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH (TIGEWOSI) stehen zwei der insgesamt 13 gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften in Tirol im Miteigentum des Landes.
Dass sich in Sachen Wohnen qualitativ hochwertig und leistbar nicht ausschließen, das zeigen die gemeinnützigen Wohnbauträger in Tirol. Die Aufgabe der insgesamt 13 gemeinnützigen Bauvereinigungen ist es, Wohnungen für breite Kreise der Bevölkerung zu errichten, zu verwalten und zu sanieren. Sie müssen dabei kostendeckend arbeiten und dürfen Gewinne nur im begrenzten Maße machen. Diese werden in Folge wiederum in den sozialen Wohnbau reinvestiert. Dadurch wird vielen TirolerInnen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ermöglicht. Etwa jede und jeder Fünfte in Tirol wohnt unter dem Dach eines gemeinnützigen Bauträgers. Neben der Kernaufgabe, leistbaren Wohnraum für die Tiroler Bevölkerung zu schaffen, werden auch Leistungen im kommunalen Bereich, wie die Errichtung von Schulen, Kindergärten, Gemeinde- und Sozialzentren sowie Altenwohn- und Pflegeheimen, erfüllt.

Soziales Miteinander, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Neben der reinen Wohnraumbeschaffung engagieren sich die gemeinnützigen Wohnbauträger auch für ein gutes Zusammenleben in den Wohnanlagen. Sie beteiligen sich an Projekten zur Verbesserung des sozialen Miteinanders und zur Integration. Zudem bieten sie Unterstützung bei Fragen zur Wohnbauförderung und anderen wohnungsbezogenen Themen. Außerdem stehen auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus – nicht nur bei der Errichtung und Verwaltung, sondern auch bei der Sanierung von Gebäuden.

Pro Jahr knapp 1.300 neue Wohnungen durch Gemeinnützige

Die 13 Tiroler gemeinnützigen Bauvereinigungen verwalten über 71.000 Wohnungen. Pro Jahr werden knapp 1.300 neue Wohnungen durch die Tiroler gemeinnützigen Bauvereinigungen gebaut – allein im Jahr 2024 wurden rund 1.500 Wohnungen fertiggestellt. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen investierten im Jahr 2024 rund 320 Millionen Euro in den Neubau und rund 50 Millionen Euro in die Generalsanierung bestehender Gebäude. Derzeit werden etwa 2.400 Wohnungen errichtet. Die Durchschnittsmieten in solchen Wohnungen liegen bei einer Neubauwohnung aktuell bei 8,46 Euro pro Quadratmeter (inklusive Garagenanteil, ohne Betriebs- und Nebenkosten). Damit liegen die Mieten für eine gemeinnützige Wohnung um bis zu 45 Prozent unter dem allgemeinen Marktniveau.

Wie kommt man zu einer gemeinnützigen Wohnung?

Die Vergabe von gemeinnützigen Wohnungen erfolgt über die Gemeinden. Diese haben dann ein Recht auf die Vergabe von neuen geförderten Wohnungen, wenn sie für deren Errichtung einen besonderen Beitrag leisten. Das bedeutet, dass sie beispielsweise auf eine sparsame und zweckmäßige Nutzung der Bodenfläche bei der Vergabe von Baugrundstücken achten oder die Finanzierung von Baugrundstücken durch die Bereitstellung von langfristigen und zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen erleichtern.
Wenn Sie eine Wohnung eines gemeinnützigen Bauträgers in Anspruch nehmen wollen, informieren Sie sich am besten bei jener Gemeinde, die für Sie als Wohnort in Frage kommt. Lassen Sie sich dort als InteressentIn für eine gemeinnützige Wohnung vormerken. Die Vormerk- und Vergaberichtlinien können sich in den jeweiligen Gemeinden unterscheiden.

Schon gewusst?

Neben der NHT und der TIGEWOSI gibt es weitere 34 Unternehmen in Tirol, an denen das Land Tirol beteiligt ist. Diese decken nahezu alle Lebensbereiche ab – von Energie über Gesundheit und Soziales bis hin zu Kultur. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Daseinsfürsorge für die Tiroler Bevölkerung und stärken den heimischen Wirtschaftsstandort. Zudem sind sie auch wichtige Arbeitgeber für rund 13.970 Menschen in Tirol und bieten 149 Lehrlingen eine Ausbildungsstätte.
Alle Infos zu den Beteiligungsunternehmen des Landes finden sich im aktuellen Beteiligungsbericht: www.tirol.gv.at/statistik-budget
 

Gemeinnützige Wohnbauträger leisten einen wesentlichen Beitrag zum leistbaren Wohnen in Tirol. Sie schaffen qualitätsvollen und nachhaltigen Wohnraum zu günstigen Konditionen für breite Bevölkerungsschichten. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Wirtschaftsmotor für unser Land. Allein die Landesbeteiligungen Neue Heimat Tirol und die TIGEWOSI errichten jährlich hunderte neue Wohnungen und investieren damit Millionenbeträge in die regionale Bauwirtschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten für die Baubranche erweisen sich gemeinnützige Bauträger als verlässliche Investoren im Wohnungsbau. Durch energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien setzen die Gemeinnützigen auch wichtige Impulse für nachhaltiges Wohnen. Klar ist aber, dass es neben den gemeinnützigen Bauvereinigungen auch die privaten Bauträger braucht. Denn nur, wenn sich beide Bereiche optimal ergänzen, kann der Wohnbedarf in unserem Land gedeckt und gleichzeitig die Wirtschaft gestärkt werden.
– LR Mario Gerber
 

Letzte Ausgaben