17. Februar 2025

Wohnbauförderung: Leistbar wohnen mit maßgeschneidertem Fördertool

Beitrag teilen
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf - es ist ein Grundbedürfnis und die Grundlage für Sicherheit und Lebensqualität.
Die Wohnbauförderung ist wichtig. Warum?

Weil damit preiswerter Wohnraum sichergestellt wird. Vor allem junge Familien profitieren davon. Die Förderungen sind zielgerichtet, sodass Eigentum bestmöglich gefördert werden kann.
Das im Jahr 2024 in Kraft getretene Wohnpaket stellt sicher, dass die Wohnbauförderung weiterhin eine starke Stütze für die TirolerInnen bleibt. Zuletzt gab es auch wesentliche Verbesserungen wie höhere Einkommensgrenzen, verbesserte Förderungen für den Erwerb gebrauchter Wohnungen oder auch die einfachere Abwicklung von Anträgen. Dabei verfolgt das Land Tirol das Ziel, den Wunsch der TirolerInnen nach Mietobjekten und Wohnungseigentum bestmöglich zu unterstützen.

Höhere Beihilfen & Einkommensgrenzen

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten stellt die Miete gerade für Menschen mit geringerem Einkommen eine große finanzielle Herausforderung dar. Mit der Verbesserung der Wohnungs-beihilfen hat das Land Tirol gerade in einer Zeit außergewöhnlicher Teuerungen einen wichtigen Schritt gesetzt, um TirolerInnen noch besser dabei zu unterstützen, die Mietkosten zu decken. Im Jahr 2024 investierte das Land 47,8 Millionen Euro in die Beihilfen – Geld, das direkt bei der Bevölkerung ankommt.

Sanierung & Nachverdichtung

Grundsätzlich werden mit der Wohnbauförderung allen voran Neubauten gefördert. Aber auch Bestehendes rückt verstärkt in den Fokus – auch, um sparsam mit Grund und Boden umzugehen. In vielen Regionen Tirols prägen traditionelle Gebäude und alte Wohnhäuser das Landschaftsbild. Durch Renovierungen und Anpassungen an moderne Anforderungen wird sichergestellt, dass diese Bauten nicht nur erhalten bleiben, sondern auch heutigen Wohnbedürfnissen entsprechen. Die Nachverdichtung, also die Schaffung zusätzlicher Wohnungen auf bereits bebauten Grundstücken, wird im Rahmen der Wohnbauförderung besonders unterstützt. Die Wohnbauförderung setzt damit auf Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Gerechtigkeit und Langfristigkeit. Moderne Bauweisen, der Einsatz energieeffizienter Technologien und die Förderung ökologischer Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Belastungen für die Umwelt zu minimieren. Gleichzeitig werden neue Standards für Wohnkomfort und Energieeffizienz gesetzt, um die Lebensqualität zu verbessern und langfristig Kosten zu senken.

Schnell & unkompliziert

Vereinfacht wurde im Rahmen des Wohnpaketes auch die Bearbeitung der Förderanträge. Das Land Tirol schafft mehr Transparenz und beschleunigt die Förderabwicklung. All diese Maßnahmen optimieren das Vorzeigemodell „Tiroler Wohnbauförderung“ weiter und kommen direkt den Menschen in Tirol zugute. 

Wohnbauförderung

Die Wohnbauförderung bietet verschiedene Fördermöglichkeiten in Form von Krediten, Zuschüssen oder Beihilfen an, die das Grundbedürfnis Wohnen für die Tiroler Bevölkerung leistbarer macht. 

Mietzinsbeihilfe/Annuitätenbeihilfe

Rund ein Drittel der TirolerInnen lebt zur Miete in einer Wohnung oder in einem Haus. Mit der Mietzinsbeihilfe unterstützt das Land Tirol gemeinsam mit den Gemeinden Bezugsberechtigte bei der Bezahlung der monatlichen Miete. In Zeiten außergewöhnlicher Teuerung wurden nicht nur die Beihilfen erhöht, sondern auch die Einkommensgrenzen – damit noch mehr Personen von den Förderungen profitieren.

Wohnbeihilfe

Unterstützung bei der Miete oder der Rückzahlung des Bankkredits – die Wohnbeihilfe ist ein monatlicher Zuschuss des Landes zum Aufwand wohnbaugeförderter Wohnungen oder eines wohnbaugeförderten Reihenhauses. Dadurch wird die Belastung – beispielsweise die Rückzahlung des Bankkredits – verringert. Die Höhe der Wohnbeihilfe ist unter anderem von der Haushaltsgröße und dem Einkommen abhängig.

Wohnhaussanierung

Mit dem Tiroler Weg der Wohnbauförderung wird nachhaltiges Sanieren besonders gefördert. Damit wird ein Beitrag geleistet, um die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden zu steigern, die Energiekosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Neben der Förderung von Photovoltaik-Anlagen sind Fenstertausch, Heizungserneuerung, altengerechter Badumbau und Außenwanddämmung wesentlich.

Einreichstellen

Ansuchen für die Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung können mit Ausnahme von Innsbruck-Land bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft gestellt werden. Für den Bezirk Innsbruck-Land ist dies beim Land Tirol, Abteilung Wohnbauförderung, möglich. Für Ansuchen, die die Stadt Innsbruck betreffen, sind Sanierungsansuchen und Ansuchen auf Mietzins- und Annuitätenbeihilfe beim Stadtmagistrat einzubringen. Neubauansuchen sowie Wohnbeihilfeansuchen für objektgeförderte Wohnungen (gemeinnützige Bauträger) können beim Land Tirol, Abteilung Wohnbauförderung, eingebracht werden. Alle Informationen und Einreichstellen zur Wohnbauförderung unter: www.tirol.gv.at/wohnbau

Letzte Ausgaben