01. April 2025

Wenn die eigenen Mittel nicht mehr reichen

Beitrag teilen
Für Menschen, die ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Lebensunterhalt, Wohnbedarf oder Krankenversorgung nicht decken können, gibt es in Tirol die Mindestsicherung.

Sie beinhaltet:
■ Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts: monatliche Unterstützungszahlungen für Lebensmittel, Bekleidung, Verkehrsmittel und soziale Teilhabe.
■ Hilfe zur Sicherung des Wohnbedarfs: monatliche Unterstützungszahlungen zur Deckung von Miet-, Betriebs- und Heizkosten.
■ Schutz bei Krankheit, Schwangerschaft und Entbindung.
■ Darüber hinaus stehen zusätzliche Unterstützungen zur Verfügung, etwa für die Erstausstattung einer Wohnung mit Einrichtungsgegenständen oder Nachzahlungen von Mietrückständen, um Härtefälle zu vermeiden.
Sie benötigen Unterstützung oder kennen Menschen, die eine benötigen? Sie sind nicht alleine! Im Jahr 2023 wurden insgesamt über 12.450 Menschen in Tirol über die Mindestsicherung unterstützt. Der Großteil beansprucht diese nicht länger als drei Monate am Stück. Anträge auf Mindestsicherung können bei den jeweils zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden gestellt werden.


Schnelle Hilfe in Notlagen

Das Tiroler Hilfswerk ist in der Abteilung Soziales des Landes Tirol angesiedelt und unterstützt hilfsbedürftige TirolerInnen in Notlagen. Es bietet etwa einmalige Unterstützung bei Nachforderungen von Betriebskosten für Wohnungen, Strom- oder Heizkosten und gewährt Überbrückungshilfen für den Lebensunterhalt.
E-Mail: tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at
Tel.: 0512 508 2592
Web: www.tirol.gv.at/tiroler-hilfswerk
 

Kommentar:

Unsere soziale Sicherheit in Tirol In herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, dass niemand alleine bleibt. Soziale Sicherheit bedeutet für mich in erster Linie die Gewissheit, dass Unterstützung immer dann da ist, wenn man sie braucht. In Tirol verfügen wir über ein starkes Netz, das Menschen in finanziellen Notlagen auffängt und ihnen zur Seite steht. Darüber hinaus bietet das Land Tirol viele Förderungen, die gezielt Menschen in allen Lebenslagen unterstützen. Zögern Sie nicht, diese Angebote in Anspruch zu nehmen – sie sind für Sie da!
– LRin Eva Pawlata
 

Zuschuss für ein warmes Zuhause

Mit dem Heizkostenzuschuss unterstützt das Land Tirol Haushalte mit geringem Einkommen. Der Zuschuss in Höhe von 250 Euro kann bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze beantragt werden (siehe unten). Er wird zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025 ausbezahlt. Anträge für die Heizperiode 2025/26 sind bis 30. September 2025 möglich. MindestpensionistInnen mit Ausgleichszulage, die den Heizkostenzuschuss 2024 bereits erhalten haben, bekommen die Unterstützung automatisch.
Nettoeinkommensgrenzen:
1.210 Euro pro Monat für alleinstehende Personen
1.910 Euro pro Monat für Ehepaare und Lebensgemeinschaften
300 Euro pro Monat für jede weitere Person ohne Einkommen
700 Euro pro Monat für weitere Personen mit Einkommen
www.tirol.gv.at/heizkostenzuschuss
 

FörderTour in Ihrer Nähe!

Ob Wohnbauförderung, Familienförderungen oder Mindestsicherung: Bei der FörderTour des Landes können sich Interessierte persönlich und wohnortnah über die vielfältigen Angebote informieren. Noch bis Juni touren Expert- Innen durch die Tiroler Bezirke. Bei Bedarf kann direkt vor Ort ein Antrag gestellt werden. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Ein Termin ist nicht notwendig.
Alle Infos und Termine unter: www.tirol.gv.at/foerdertour
Bei der Premiere der FörderTour im Vorjahr nutzten 700 Personen diese Möglichkeit. Außerdem erhielten 400 Personen, die beruflich mit Förderungen des Landes zu tun haben oder haben können, eine Schulung – damit sie ihr Wissen direkt weitergeben können.
 

Letzte Ausgaben