01. April 2025

Vorsicht Betrug! So schützen Sie Ihre Daten im Internet

Person, die an einem Computer arbeitet.
Beitrag teilen
Schützen Sie Ihre Daten im Internet.
Ob Phishing-Mails oder Identitätsdiebstahl: Obwohl das Internet zahlreiche Vorteile bietet, birgt es auch Risiken.

Es gibt jedoch Tipps und Tricks, um persönliche Daten zu schützen.  
„Gratulation, Sie haben bei unserem Gewinnspiel gewonnen. Bitte klicken Sie auf folgenden Link“ oder „Hallo Mama, ich habe mein Handy verloren. Überweise 1.000 Euro auf folgendes Konto“ – hinter Nachrichten wie diesen kann eine Betrugsmasche stecken. Dabei wird z. B. ein Notfall vorgetäuscht oder man wird zur Überweisung eines Geldbetrags oder Klick auf einen Link verleitet. Mittels sogenanntem „Phishing“ wird immer häufiger – auch mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz – versucht, an persönliche Daten wie Kontonummern, Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu gelangen. Während solche Mails früher zumeist in schlechtem Deutsch oder Englisch verfasst und dadurch leicht erkennbar waren, sind verdächtige Nachrichten mittlerweile manchmal auch sehr professionell gestaltet. Sie schauen den originalen Mitteilungen von Paketdiensten, Telekomanbietern und Versandhändlern täuschend ähnlich. Aber es gibt auch Anzeichen, an denen betrügerische E-Mails erkannt werden können.

So können Sie Phishing-E-Mails erkennen:

■ Sie haben bisher noch nie E-Mails vom Absender bzw. von der Absenderin erhalten oder erkennen keinen Zusammenhang (Sie haben z. B. keinen Vertrag beim jeweiligen Telekomanbieter).
■ Es wird angeblicher, dringender Handlungsbedarf aufgebaut (z. B. „Wenn Sie nicht sofort handeln, werden Ihnen 500 Euro verrechnet.“).
■ Sie werden aufgefordert, persönliche, schützenswerte Daten (meist Passwörter) einzugeben oder Dateien herunterzuladen.
■ Die in den Phishing-E-Mails angegebenen Internetadressen weichen von den tatsächlichen Internetadressen der offiziellen Unternehmensseiten ab. Das können Sie über die Vorschau des Links prüfen („Mouseover“: Halten des Mauszeigers über dem Link bei PCs und langes Drücken bei Mobilgeräten).
■ Details passen nicht zusammen (z. B. ein/e andere/r AbsenderIn in der E-Mail-Adresse als in der Signatur oder es wird eine falsche oder unpersönliche Anrede verwendet).
■ Die E-Mails weisen Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler auf.
 
Wie sicher ist Ihr Passwort? Auch bei der Wahl der Passwörter für verschiedenste Online-Anwendungen gibt es einiges zu beachten. Ein unsicheres Passwort stellt eine Einladung für Kriminelle dar, sich Ihrer Systeme und unter Umständen auch Ihrer Identität zu bemächtigen. Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung können schwache Passwörter schnell geknackt werden.

So erhöhen Sie Ihre Passwortsicherheit:

■ Keinesfalls dasselbe Passwort für verschiedene Dienste verwenden.
■ Damit Sie sich nicht mehrere Passwörter merken müssen, können Sie diese in einem Passwort-Manager speichern. Verwendete Passwörter können dadurch auch länger und komplizierter sein, was wiederum zur Sicherheit beiträgt.
■ Einfache Passwörter (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum etc.) unbedingt vermeiden. ■ Aktivieren Sie bei wichtigen Diensten die Zwei- bzw. Multi-Faktor-Authentifizierung (z. B. mittels ID Austria oder einer sogenannten Authenticator-App).
■ Möglichst viele Zeichen und unterschiedliche Zeichentypen (z. B. Sonderzeichen) verwenden.
■ Passwörter keinesfalls weitergeben!

Kommentar

Die auf den ersten Eindruck zumeist harmlosen E-Mails oder SMS stammen oftmals scheinbar von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken, seriösen Unternehmen oder Geschäftspartnern. Davon darf man sich jedoch nicht täuschen lassen. Im Sinne der Datensicherheit sollten Links nicht einfach unbedacht und ohne die Sachlage zu prüfen angeklickt oder Geld überwiesen werden. Hinsichtlich der sich häufenden Phishing-Angriffe appelliere ich sowohl an die Tiroler Bevölkerung als auch an die Wirtschaftstreibenden, besondere Vorsicht bei E-Mails, SMS, Anrufen sowie im Internet walten zu lassen.
- LR Mario Gerber
 

Letzte Ausgaben