Neben der Wasserkraft ist die Solarenergie ein wesentlicher Eckpfeiler für Tirols Energiewende. Für LHStv Georg Dornauer ist dabei klar: „Es wurde in diesem Zusammenhang bisher viel über Ziele gesprochen – es ist gut, dass wir bis 2050 energieautonom werden wollen. Aber es kommt jetzt vor allem darauf an, dass wir schnell die wirksamen Maßnahmen anpacken.“ Das langfristige Ausbauziel für Sonnenstrom in Tirol beträgt 3.875 Gigawatt-Stunden, die künftig pro Jahr produziert werden sollen. Um so viel Energie aus der Sonne gewinnen zu können, braucht es Platz: Insgesamt müssen in Tirol rund 27,1 Millionen Quadratmeter Modulflächen – das entspricht einer Fläche von rund 3.800 Fußballfeldern – dafür installiert werden.
Das Land Tirol fördert nicht nur Privatpersonen bei der Installation von PV-Anlagen auf eigenen Dächern (siehe Infobox auf der nächsten Seite), auch Unternehmen werden bei der Errichtung von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen unterstützt. „Eine Investition in PV-Anlagen ist eine Investition in die Zukunft. Die Energie der Sonne ist umweltschonend und günstig. Auf fast allen Dächern in Tirol machen PV-Anlagen mittel- und langfristig Sinn – gerade in Anbetracht hoher Energiepreise und durch die guten Einspeistarife rechnet sich die Installation einer PV-Anlage bereits nach wenigen Jahren“, erklärt LHStv Dornauer.
Wussten Sie, dass…
… PV-Anlagen nach spätestens drei Jahren mehr Energie produzieren als zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde?… bereits auf einem Dach mit 30 Quadratmetern so viel Strom erzeugt werden kann, wie ein durchschnittlicher Haushalt im Jahr verbraucht?
… auf acht von zehn Hausdächern in Tirol Energie aus Sonne gewonnen werden kann? Wie gut Ihr Dach für die Gewinnung von Sonnenstrom geeignet ist, sehen Sie unter: tirolsolar.at
Tipp: Auf tirolsolar.at bekommen Sie mit wenigen Klicks eine umfassende Übersicht über das Solarpotenzial für jeden möglichen Standort in ganz Tirol. Dafür einfach den Reiter „Werkzeuge“ im linken oberen Eck der Website aufklappen und die Kategorie „Solarpotenziale am Standort“ auswählen. Klicken Sie anschließend in der Karte auf die gewünschte Position und geben Sie an, auf welcher Dachhöhe Sie eine PV-Anlage errichten möchten. Daraufhin erhalten Sie eine genaue Aufschlüsselung über das Solarpotenzial am gewählten Standort.
… die Energieagentur Tirol professionell und unabhängige Energieberatungen auch für Privatpersonen anbietet? Mehr Informationen finden Sie unter: energieagentur.tirol