12. Juli 2021

Nachhaltigkeits- und Klimastrategie – für ein lebenswertes Tirol

Beitrag teilen
Ein Wegweiser zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft in Tirol – das ist die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. In sechs Handlungsfeldern werden Schwerpunktthemen und konkrete Ziele verfolgt, die zu einer zukunftsorientierten Entwicklung des Landes beitragen.

Die Zielsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist klar: Tirol soll im Einklang mit den übergeordneten Klimaschutzzielen ein lebenswertes, sozial gerechtes, ökologisch vielfältiges und wirtschaftlich leistungsfähiges Land werden. Um dies zu erreichen, beinhaltet die Strategie eine Fülle an Zielen. Diese reichen vom Ausstieg aus fossilen Energieträgern über den Ausbau und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs bis hin zum Übergang zu einem innovativen, ressourceneffizienten, kreislauforientierten Wirtschaftssystem. Unter der Devise „Niemanden zurücklassen“ will die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie auch, dass alle TirolerInnen einen leistbaren Zugang zu nachhaltigen und sauberen Ressourcen haben und ihren elementaren Energie- und Mobilitätsbedarf auf nachhaltige Weise decken können. Die Energie- und Klimaziele werden in der Strategie mit Zielen der ökonomischen und der sozialen Entwicklung gleichgestellt.

Die sechs Handlungsfelder der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie:

Energie und Klimaschutz

Um das im Programm „TIROL 2050“ beschlossene Ziel der Energieautonomie zu erreichen, müssen die in Tirol verfügbaren Ressourcen wie Wasser, Biomasse, Sonne oder Erdwärme im Energiesystem genutzt werden. Gleichzeitig muss der Energieverbrauch deutlich reduziert und Energie effizienter genutzt werden.

Mobilität und Infrastruktur

Mobilität auch zukünftig allen zu ermöglichen und gleichzeitig die negativen Umweltauswirkungen und Verkehrsbelastungen zu reduzieren, stellt die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre im Verkehrsbereich dar. Das Augenmerk liegt hier nicht nur auf den Güterverkehr, auch der öffentliche Verkehr und alternative Mobilitätskonzepte stehen im Fokus.

Gebäude und Raumordnung

Das Wohnen beansprucht eine Vielzahl an begrenzten Ressourcen. Gebäude verbrauchen Fläche, Rohstoffe und Energie. Für die kommenden Jahre und Jahrzehnte lautet die klare Zielsetzung, die hohe Wohnqualität in Tirol zu erhalten und leistbar zu machen, aber auch mit einem erheblich geringeren Verbrauch an Fläche und natürlichen Ressourcen auszukommen.

Wirtschaft und Regionalentwicklung

Ein wirtschaftliches Wachstumsmodell, welches den Ressourcenverbrauch stetig erhöht, ist nicht zukunftsfähig. Die Transformation hin zu einer klimaneutralen, ressourcenschonenden und nachhaltig erfolgreichen Wirtschaft erfordert eine Entwicklung hin zur Kreislaufwirtschaft sowie neue Technologien und Innovationen in allen Sparten.

Klimawandelanpassung

Die Anpassung ist ein zwingendes Erfordernis und stellt neben dem Klimaschutz die zweite wichtige Säule im Umgang mit dem Klimawandel dar. Klimawandelanpassung beschreibt Initiativen und Maßnahmen, die geeignet sind, die Widerstandsfähigkeit natürlicher oder menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.

Landesverwaltung als Vorbild

Um die Unternehmen, Gemeinden, die Zivilgesellschaft und letztlich auch die BürgerInnen Tirols zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Handeln zu bewegen, geht die Tiroler Landesregierung mit gutem Beispiel voran. Die Tiroler Landesregierung setzt sich daher das Ziel, das Handeln in der Landesverwaltung nachhaltig und klimaneutral auszurichten und dabei eine Vorbildfunktion einzunehmen.

Tirol schaut aufs Klima. #deinBeitragzählt

Wie funktioniert klimafreundliches Bauen und Wohnen? Wie geht nachhaltige Mobilität? Wie kann meine Gemeinde einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten? Diese und mehr spannende Fragen werden im Rahmen der Informationskampagne „Tirol schaut aufs Klima“ auf den Social Media-Kanälen des Landes Tirol beantwortet. Anhand von Best Practice Beispielen wird gezeigt, wie erfolgreich die Umsetzung von innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigkeit funktionieren kann und wie jede/r Einzelne einen wertvollen Beitrag dazu leisten kann.

Letzte Ausgaben