Mithelfen beim Beseitigen von Problempflanzen, bei der Durchführung einer Sammelaktion für den Sozialmarkt oder beim Arbeiten im inklusiven Café: Vom 24. bis zum 26. April finden landesweit die Freiwilligentage 2023 statt. Vereinzelte Veranstaltungen gibt es auch an den Tagen davor und danach. Dabei öffnen verschiedenste soziale Einrichtungen ihre Türen. Bei einer Reihe von Projekten können die BesucherInnen die Freiwilligentätigkeit „ausprobieren“.
Von der SeniorInnen- und Flüchtlingsbetreuung über Soziales und Gesundheit bis hin zum Familien-, Kunst und Kultur- oder Naturbereich: Als Freiwilligentag und Freiwilligenwoche wurde die Initiative der Freiwilligenpartnerschaft Tirol in den vergangenen Jahren bereits in unterschiedlicher Form erfolgreich durchgeführt. Ende April laden die jeweils regionalen Freiwilligenzentren ebenso wie zahlreiche Einrichtungen, Vereine und Organisationen Interessierte jeden Alters ein, die vielfältigen Freiwilligentätigkeiten kennenzulernen.
Hierfür wurden tirolweit insgesamt über 100 Workshops, Vorträge und Führungen, Feste und Feiern, Mitmachaktionen, Treffpunkte und Stammtische, Ausflüge, Messen, Info-Veranstaltungen und Aufführungen zusammengetragen.
Elf Freiwilligenzentren, eine Freiwilligenpartnerschaft
Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol wurde 2015 auf Initiative von LH a. D. Günther Platter und dem damaligen Caritasdirektor Georg Schärmer ins Leben gerufen. Sie fungiert als landesweite Koordinationsstelle für die mittlerweile insgesamt elf regionalen Freiwilligenzentren. Zehn davon sind an die jeweiligen Regionalmanagementvereine angedockt; das Freiwilligenzentrum Tirol Mitte wird von der Caritas Tirol betrieben.In den Freiwilligenzentren können sich Interessierte über mögliche ehrenamtliche Tätigkeiten beraten und gegebenenfalls entsprechend vermitteln lassen. Hierfür stehen die Freiwilligenzentren im laufenden Austausch mit rund 1.700 Einrichtungen und Vereinen in ganz Tirol. Allein in den vergangenen drei Jahren fanden über die Freiwilligenzentren in Tirol rund 2.600 Personen zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Vom Fest der Begegnung in Reutte bis zum „Schlipfkropfn mochn“ in Osttirol
Alle Projekte, die im Rahmen der Freiwilligentage angeboten werden, sind auf der Website der Freiwilligenpartnerschaft Tirol zu finden: www.freiwilligenzentren-tirol.at. Sie können nach Termin, Region, Art und Thema der Veranstaltung gefiltert werden. Für die Teilnahme ist in der Regel eine Anmeldung per Online-Formular erforderlich.Hier geht’s zum Programm: www.freiwilligenzentren-tirol.at/projekteveranstaltungen/freiwilligentage/veranstaltungen
Drei Fragen an LH Anton Mattle
Welche Bedeutung hat das Ehrenamt für Sie?
Tirol ist ein Land des Ehrenamts. Kaum irgendwo auf der Welt ist der freiwillige Einsatz für die Allgemeinheit, das Kameradschaftsgefühl und der soziale Zusammenhalt so stark wie in Tirol. Als Landeshauptmann ist es mir daher besonders wichtig, dieses ehrenamtliche Engagement zu fördern und zu unterstützen – auch durch die Fortführung der Freiwilligenpartnerschaft.Werden Sie selbst an der Freiwilligenwoche teilnehmen?
Ich werde am Montag, den 24. April, gemeinsam mit Soziallandesrätin Eva Pawlata das inklusive „cafétalent“ in Vomp besuchen. Dort arbeiten Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe Schwaz. Ich freue mich schon, mich mit ihnen und den freiwilligen Helferinnen und Helfern im Café auszutauschen und auch selbst hinter dem Tresen Hand anzulegen. Auch die weiteren Regierungsmitglieder nehmen an diesen drei Tagen an Veranstaltungen teil. Das freut mich besonders, denn es hebt die Bedeutung der Freiwilligkeit nochmals hervor.Was möchten Sie den Freiwilligen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freiwilligentage 2023 mit auf den Weg geben?
Allen Freiwilligen, die sich durch ihr Engagement für das Gemeinwohl unseres Landes einsetzen, möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Ohne sie würde es die Gesellschaft, wie wir sie kennen, nicht geben.Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freiwilligentage 2023 wünsche ich spannende Einblicke, tolle Erlebnisse und bereichernde Begegnungen.
Wussten Sie, dass…
- der Großteil – nämlich 88 Prozent – der Personen, die sich in einem Freiwilligenzentrum beraten lassen, später selbst als Freiwillige tätig werden?
- 67 Prozent der Freiwilligen über Bekannte und FreundInnen zur ehrenamtlichen Tätigkeit kommen?
- die Tiroler Freiwilligenzentren im Vorjahr 730 Freiwillige vermittelten?
- der landesweite Freiwilligenpool für kurzfristige ehrenamtliche Einsätze über 500 Personen umfasst?