Sie eröffnet auch Chancen für eine gemeinsame Zukunft. Sportlicher Ehrgeiz gepaart mit fairem Wettkampf und Teamgeist schaffen ein besonderes Potenzial für das grenzüberschreitende Miteinander. Wer heute von Innsbruck nach Bozen oder Trient reist, merkt rasch: Grenzen sind keine Hindernisse, sondern Ausgangspunkte für Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit.
Besonders sichtbar wird dieser Gedanke im Sport. Ob beim Fußball, Radrennen oder Schwimmwettkampf: Grenzen werden überwunden, wenn AthletInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino gemeinsam trainieren, gegeneinander antreten oder einfach Spaß an Bewegung haben.
Sport als Motor der Gemeinschaft
Tirol hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Sportprojekte mit seinen Euregio-Partnern gestartet – mit großem Erfolg. Ein Paradebeispiel ist das EuregioSportCamp, das heuer bereits zum zehnten Mal stattfand. 60 Kinder und Jugendliche – je 20 aus Tirol, Südtirol und dem Trentino – verbrachten eine actionreiche Woche mit viel Bewegung, Ausflügen und Workshops. Fußball, Volleyball, Spikeball oder Slackline standen ebenso am Programm wie Begegnungen abseits des Sports. Sprachbarrieren verschwinden hier schnell, weil gemeinsames Spielen, Lachen und Lernen stärker verbindet als jedes Wörterbuch.Ein zweites Aushängeschild ist der Laufwettbewerb EuregioSprintChampion. Entwickelt vom ASVÖ Tirol ist er mittlerweile zu einem Highlight des Breitensports in der Europaregion geworden. Mehr als 7.500 Kinder nehmen jährlich an den Vorausscheidungen teil, 120 treten im großen Finale gegeneinander an. Gestartet wurde 2019 in Innsbruck, es folgten Meran, Trient, Innsbruck und Bozen. 2026 kehrt das Finale wieder nach Tirol zurück. Erst im Juni 2025 wurde das Projekt als „Glanzleistung - Das junge Ehrenamt“ ausgezeichnet – ein Beweis dafür, wie Ehrenamt und Zusammenarbeit grenzüberschreitend wirken können.
Mehr als sportliche Wettkämpfe
Auch traditionsreiche Bewerbe tragen längst den Euregio-Stempel: Der „ASVÖ-Euregio Kinder Triathlon Zug“ etwa feierte im Vorjahr sein 30-jähriges Bestehen und ist ein Fixpunkt in der Nachwuchsförderung. Mit dem EuregioSwimCup werden die besten Talente im Schwimmsport gefördert, während die „Tour of the Alps“ längst internationales Ansehen genießt: über 700 Kilometer, fünf Etappen und über 15.000 Höhenmeter machen dieses Radrennen zu einem sportlichen Leuchtturm der Europaregion (mehr dazu auf Seite 14).Ergänzt wird das Programm durch Bewerbe wie den „TirolCup“, der alle zwei Jahre im Ryder-Cup-Modus für sportlichen Austausch sorgt.
„In der Euregio entstehen wertvolle Projekte, die unseren Nachwuchs fördern und neue Begegnungen ermöglichen.“
– LHStv Philip Wohlgemuth